Borussia Dortmundund Schalke 04 sind zwei der ältesten Fußballmannschaften Deutschlands sowie die Spitzenmannschaften des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens. Die beiden Teams pflegen eine starke Rivalität und spielen das Ruhr-Derby. Die Rivalität zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 geht auf die 1920er Jahre zurück, als Schalke das erste Spiel zwischen den beiden Mannschaften mit 4:1 gewann. Von 1947 bis 1963, nach dem Gewinn der Westfalenmeisterschaft durch einen 3:2-Finalsieg gegen Schalke, beendete Dortmund die weiß-blaue Dominanz in der Region, beendete Dortmund die blau-weiße Dominanz in der Region und setzte sich gegen den Rivalen Schalke durch. Mit mehr als 90 Begegnungen auf dem Spielfeld haben die beiden Mannschaften Nordrhein-Westfalens eine wichtige Geschichte, mit einer Rivalität, die als Königin im deutschen Fußball fungiert. Vor allem aber gehören die beiden Mannschaften zu den erfolgreichsten, mit nationalen und internationalen Titeln auf beiden Seiten und einer ausgewogenen Bilanz, die jede Vorhersage erschwert. Möchten Sie Ihr Gespür für den deutschen Fußball trainieren? Es gibt kein besseres keine bessere Begegnung als das Ruhrderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04.
Möchten Sie auf das Ruhrderby wetten? Bei HAPPYBET können Sie versuchen, eine Vorhersage zu treffen und auf die möglichen Ergebnisse dieses Spiels zu wetten. In diesem Bereich können Sie eine Vielzahl von Informationen abrufen, z. B. die Form der beiden Mannschaften, die Statistiken, frühere Ergebnisse und alle nützlichen Informationen, um fundierte und sichere Wetten abzuschließen.
Sie verlieren sich für eine Saison aus den Augen Borussia Dortmund und Schalke 04, treffen aber in der Bundesliga-Meisterschaft 2022/23 wieder aufeinander. Mal sehen, wie die Spiele zwischen den beiden Teams verlaufen.
Das rheinische Derby ziert wieder die Spielfelder der Bundesliga, ein episches Duell, das wichtige Weichen für das Saisonfinale stellen könnte. Wie in jedem anständigen Derby wollen die beiden Mannschaften versuchen, ihren Rivalen zu schlagen, um das Stadtduell zu gewinnen, noch bevor sie es aus Gründen der eigenen Platzierung tun. Das Spiel findet am 11. März 2023 vor mehr als 60.000 Zuschauern statt und wird sich von der ersten Minute an als sehr ausgeglichen erweisen. An diesem 24. Spieltag der Meisterschaft spielen die Weiß-Blauen eine große Rolle für ihre Chancen auf den Verbleib in der ersten Liga, sie müssen versuchen, zumindest einen Punkt zu ergattern. Das Spiel beginnt um 18:30 Uhr und zeigt sofort, wie ausgeglichen die Situation ist. In den ersten Minuten des Spiels beäugen sich die beiden Mannschaften gegenseitig auf der Suche nach Freiräumen, tun sich aber schwer, sich aus der Umklammerung zu lösen. Werfen wir einen Blick auf die Aufstellungen der beiden Trainer:
Die Zusammenstellung der Trainer lautete 4-2-3-1 für Schalke und 4-3-3 für Borussia Dortmund. Das Spiel begann erst in der 38. Minute mit Nico Schlotterbeck, der den Ball nach einer Vorlage von Guerreiro mit dem linken Fuß ins Netz schob. Die meisten Tore fielen in der zweiten Halbzeit durch Bulter in der 50. Minute, Guerreiro in der 60. Minute und Karaman in der 79. Minute. Das Spiel endete somit 2:2, ein Ergebnis, mit dem Schalke zufrieden war: Mit einem Schlag gelang es ihnen, den Aufstieg der Gelb-Schwarzen an die Tabellenspitze zu stoppen und Punkte für die Rettung zu sammeln, ein schwieriges, aber nicht unmögliches Unterfangen. Mit diesem Ergebnis konnte Bayern München wichtige Schritte auf Terzics Team einholen, nun ist das Rennen für Dortmund nicht mehr so einfach, wie es noch vor ein paar Runden schien.
Borussia Dortmund und Schalke 04 treffen sich am siebten Spieltag der Bundesliga zum Hinspiel der Meisterschaft. Die Trainer haben sich auf die Aufstellungen geeinigt, die auf dem Feld stehen werden. Für Borussia Dortmund spielen Meyer, Schlotterbeck, Hummels, Wolf, Meunier, Özcan, Bellingham, Reus, Brandt, Malen und Modeste. Für Schalke 04 hingegen kamen zum Einsatz: Schwolow, Yoshida, van der Berg, Mohr, Matriciani, Flick, Krauß, Drexler, Bülter, Larsson und Terodde. In der ersten Spielhälfte war das Tempo eher gering und keine der beiden Mannschaften konnte sich eine nennenswerte Chance erarbeiten. Das Teilergebnis am Ende der ersten Halbzeit lautete also immer noch 0:0. Der Sieg für Borussia Dortmund ist also nur ein Tor in der zweiten Halbzeit. In der 79. Minute erzielte Moukoko nach einer Flanke von Wolf mit einem Kopfball den Siegtreffer. Der Spieler schenkte Borussia den Sieg und beendete das Spiel mit einem 1:0-Ergebnis. Schalke 04 war nicht in der Lage, dem Gegner etwas entgegenzusetzen.
Im Folgenden sehen Sie die Resultate und Highlights der jüngsten Bundesliga-Herausforderungen zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04.
Das für den 22. Spieltag der Bundesliga 2020/21 gültige Ruhrgebietsderby geht an Dortmund. Die Mannschaft von Edin Terzic gewann ihr Heimspiel gegen Schalke mit 4:0, wobei Erling Haaland mit einem Doppelpack der Star des Spiels war, als er in den letzten Minuten der ersten Halbzeit eine Vorlage von Sancho mit einem schönen Doppeltreffer abschloss. Ein Auftritt, der in die Geschichte des Revierderbys eingehen wird. Schalke 04 versuchte, sich zu wehren, aber ohne Erfolg: anchos Tor in der 42. Minute leitete Dortmuds Monolog ein, dann schlug Haaland zu. In der zweiten Halbzeit erreichten die Gäste zwei weitere Tore mit Raphael Guerreiro in der 60. Minute und mit Haalands zweitem Tor in der 79. Minute. Schalke versuchte es mit Timo Becker, Autor von drei Torschüssen, aber Borussia ist der Meister des Spiels, gewährte keine Freiräume und zwang Schalke, sich bis zum Schluss in der eigenen Hälfte zu verschanzen.
Das Spiel zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 am fünften Spieltag der Bundesliga gewann Dortmund mit 3:0. Die Männer von Lucien Favre hatten keine großen Schwierigkeiten, die drei Punkte nach Hause zu bringen. Akanji öffnete den Torreigen für die Gastgeber, dann schlossen Haaland und Hummels die Partie endgültig ab. Schalke 04 reagierte nicht auf den anfänglichen Rückstand und ermöglichte dem Gegner eine dreifache Torausbeute. Borussia Dortmund beherrschte das Spiel über die gesamten 90 Minuten, vom ersten Durchbruch in der 55. Minute durch das Tor von Manuel Akanji an, der Schalke aus dem Spiel warf, die von da an nicht mehr ins Spiel zurückfanden. Im Gegenteil, Borussia zog davon und erhöhte den Spielstand, zunächst durch einen Treffer von Erling Haaland in der 61. Minute, dann durch den letzten Treffer von Mats Hummels in der 78. Minute. Mit diesem Sieg sicherte sich das Team um Kapitän Hummels drei wertvolle Punkte für den Klassenerhalt.
Zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 gab es bisher mehr als 90 Begegnungen in allen Wettbewerben. Die starke Rivalität zwischen den beiden Mannschaften begann am 3. Mai 1925, als Schalke im ersten Spiel zwischen den beiden Teams mit 4:2 gewann. Die beiden Rivalen kehrten 1936 auf das Spielfeld zurück, als die Gauliga gegründet wurde. Es waren die Jahre, in denen sich der Gegensatz zwischen den beiden Mannschaften immer mehr zuspitzte. Von 1933 bis 1945 dominierte Schalke die Szene und gewann sechs nationale Titel und einen deutschen Pokal. In dieser Zeit gewann Schalke gegen Borussia 14 Mal und verlor nur ein Spiel. Au den ersten Sieg von Borussia Dortmund gegen Schalke musste man bis zum 14. November 1943 warten, dank eines Tores von August Lenz. Nach dem Zweiten Weltkrieg beendete Borussia mit einem 3:2-Finalsieg gegen Schalke die regionale Vorherrschaft der Blau-Weißen. In den folgenden sechzehn Jahren setzte sich Borussia durch und wurde dreimal Meister der Oberliga. 1968 erlebte Schalke mit einem 1:0-Sieg gegen Borussia einen Aufschwung, der mit einer Krisenzeit der Dortmunder zusammenfiel, die 1972 absteigen mussten. Die beiden Teams standen sich 1975 erneut gegenüber, als Dortmund in die Bundesliga zurückkehrte. 1977, nach fast zehn Jahren, erzielte Lothar Huber das Tor des ersten Sieges gegen Schalke für die Gelbschwarzen. 1988 schied Dortmund im Achtelfinale des DFB-Pokals 1988/89 gegen seinen Rivalen aus. Nach dem Abstieg von Schalke im Jahr 1988 wurde das Derby bis zur Saison 1991/92 ausgesetzt. Zurück in der Bundesliga gewann Schalke das Spiel im August 1991 mit 5:2. Ab 1995 gewann Borussia mehr als Schalke. Im Jahr 2005 beendete Dortmund die rund sieben Jahre andauernde Ungeschlagenheit von Schalke im Ruhrderby.