Zwei große Stars der deutschen Fußballs mit einer sehr langen Vorgeschichte, die bis in die Saison 1945/46 zurückreicht: die Spiele Stuttgart – Eintracht Frankfurt gehören zu Recht zu den großen Bundesliga-Klassikern, wenn man bedenkt, dass sich die Wege der beiden Teams seit dem Jahr der Gründung der deutschen Fußballliga in ihrer modernen Form praktisch in jeder Saison gekreuzt haben.
Sowohl die Schwaben als auch der Verein der Adler teilen sich respektable Siegerlisten, darunter deutsche Meistertitel, aber auch Trophäen wie den deutschen Pokal oder internationale Erfolge im Intertoto-Cup und UEFA-Cup.
Vergleicht man die Anzahl der Siege, die beide Mannschaften in den direkten Aufeinandertreffen errungen haben, so zeigt sich ein deutliches Gleichgewicht zwischen den Stärken der beiden Teams, die sich die Erfolge und die erzielten Tore über die Jahre gleichmäßig teilen.
Von Jahr zu Jahr erneuert sich das Ereignis der Spiele Eintracht Frankfurt – Stuttgart und bietet immer wieder große Emotionen für die jeweiligen Fans und alle Bundesliga-Anhänger. Mit HAPPYBET haben Sie die Chance, die Spannung der Spiele zwischen Adlern und Schwaben noch intensiver zu gestalten, indem Sie einfach, schnell und sicher auf den Ausgang aller Spiele zwischen den beiden Mannschaften wetten. Entdecken Sie alle Wettformeln, die Ihnen zur Verfügung stehen, vergleichen Sie die stets aktuellen Wettquoten und schließen Sie Ihre Wetten mit ein paar einfachen Klicks ab.
Stuttgart und Eintracht Frankfurt stehen sich in dieser Bundesliga-Saison wider Erwarten nicht nur im Rückspiel gegenüber, sondern sind auch direkte Konkurrenten um die gleiche Tabellenregion. Auf der Suche nach Punkten, um sich nach einem außergewöhnlichen Saisonstart in der Europapokal-Zone zu platzieren, übertrifft Stuttgart die Erwartungen bei weitem: Vor der Saison dachten viele, dass das einzige Ziel die Rettung sein würde, aber sie verteidigen ihren Platz in der Europapokal-Zone sehr gut. Eintracht Frankfurt hat etwas mehr zu kämpfen als erwartet, ist aber nach wie vor ein sehr konkurrenzfähiges Team für einen Platz unter den ersten Sieben. Die letzte Saison hatte Frankfurt mit 50 Punkten auf Platz sieben abgeschlossen. Stuttgart hingegen geriet in Abstiegsgefahr, als es als Sechzehnter nur zwei Zähler vom direkten Durchmarsch in die 2.Bundesliga entfernt blieb. Die Stuttgarter spielten daraufhin in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Hamburg gegen den Abstieg, das mit einem 3:0-Sieg endete. Ein unvergesslicher Abend, der es dem Verein ermöglichte, in der Spitzengruppe des nationalen Fußballs zu bleiben. In dieser Saison stehen sich die beiden Teams am 12. bzw. 29. Spieltag in Hin- und Rückspielen gegenüber. Im Vergleich zum letzten Jahr hat Stuttgart seinen Kader mit den Neuzugängen Serhou Guirassy (9 Mio. Euro von Reinnes), Deniz Undav (700.000 Euro von Brighton), Rouault (Leihgabe von Toulouse), Alexander Nübel (1 Mio. Euro von Bayern München) und Angelo Stiller (5,5 Mio. Euro von Hoffenheim) verbessert. Die Eintracht hat Robin Koch aus Leeds für 500.000 Euro, Skhiri aus Köln ablösefrei, Pacho für 9 Mio. Euro aus Antwerpen, Ebimbe von Paris Saint-Germain für 6,5 Mio. Euro und Farès Chaibi aus Toulouse für 10 Mio. Euro verpflichtet.
Stuttgart und die Eintracht werden sich auch in der Saison 2022/23 in der Bundesliga gegenüberstehen. In den folgenden Zeilen blicken wir auf die Highlights der letzten Liga-Begegnungen zwischen den beiden Teams zurück.
Im Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Stuttgart treffen zwei Vereine aus völlig unterschiedlichen Tabellenregionen aufeinander. Stuttgart sucht nach Punkten, um sich zu retten, und befindet sich in einer alles andere als beruhigenden Position für das Erreichen des Saisonziels. Frankfurt hingegen träumt von der Champions-League-Teilnahme, will aber zumindest eine Qualifikation im Europapokal ergattern, der Traum vom deutschen Meister ist zu weit weg. Die Partie ist der 24. Bundesligaspieltag der Saison 2022/23, gespielt wird am 11. März 2023 um 15:30 Uhr. Das Spiel ist ausgeglichener als erwartet, was an der defensiven Einstellung der beiden Mannschaften liegt. Die gewählten Module sind 3-4-2-1 für Eintracht Frankfurt und 4-3-3 für Stuttgart, die eingesetzten Spieler sind:
Ein sehr ausgeglichenes Spiel, das nicht viele Emotionen bot. In der ersten Halbzeit zogen es beide Mannschaften vor, sich gegenseitig auf der Suche nach interessanten Lücken zu studieren, aber keine der beiden Mannschaften ließ eine entscheidende Chance des Gegners zu. Das erste Tor fiel erst in der zweiten Halbzeit, und zwar in der 55. Minute durch Sebastian Rode, der mit einem Rechtsschuss seinen vierten Saisontreffer erzielte. Zu diesem Zeitpunkt des Spiels stand es 1:0 für Frankfurt. Stuttgarts Antwort kam in der 75. Minute durch Silas: Der Ball wurde von Haraguchi serviert, der mit dem rechten Fuß schoss und damit sein viertes Saisontor erzielte. Das Spiel endete 1:1, mit nur einem Punkt auf jeder Seite, und Frankfurt, die die Tabellenspitze in immer weitere Ferne rücken sieht, hatte das Nachsehen. Stuttgart hingegen bleibt in der roten Zone stecken und ist der Abstiegsgefahr ausgesetzt. Beide Mannschaften haben noch einen weiten Weg vor sich, bis sie die Meisterschaft perfekt machen können. Stuttgart wird wahrscheinlich bis zur letzten Meisterschaftsrunde kämpfen müssen, um sich einen rettenden Platz zu sichern, der nicht viele Punkte entfernt ist, aber viele Anwärter aufweist.
Am siebten Spieltag der Bundesliga musste Stuttgart eine Heimniederlage gegen Eintracht hinnehmen. Die Aufstellungen auf dem Spielfeld in der Mercedes-Benz Arena lauten wie folgt:
Stuttgart: Müller, Mavropanos, Anton, Ito, Sosa, Karazor, Endo, Ahamada, Fuhrich, Guirassy, Silas.
Eintracht: Trapp, Hasebe, Tuta, Ndicka, Knauff, Rode, Sow, Jakic, Gotze, Kamada, Kolo-Muani.
Das Spiel wurde in der sechsten Minute durch den Kopfballtreffer von Sebastian Rode entschieden. In der 55. Minute führte ein Freistoß von Daichi Kamada zum 2:0 für die Gäste. In der 79. Minute traf Tiago Tomás nach einer Flanke von Borna Sosa, doch zwei Minuten vor dem Ende machte Kristijan Jakic mit einem Kopfball nach einer Ecke den Sack zu.
Wir blicken zurück auf die Geschichte der Herausforderungen zwischen Stuttgart und der Eintracht in der Meisterschaft 2021/22.
Tonnenweise Emotionen an diesem 21. Bundesliga-Spieltag, die Mercedes-Benz Arena war Zeuge vieler Tore. Es begann bereits nach 7 Minuten mit einem Eckball für Eintracht, den Evan Ndicka mit links ins Netz beförderte. In der 42. Minute erzielte Waldemar Anton mit einem Freistoß den zweiten Treffer. Zu Beginn der zweiten Halbzeit schlug Eintracht erneut nach einem Eckstoß zu, diesmal traf Hrustic ins Netz. Zwanzig Minuten vor dem Ende traf Kalajdzic mit einem Kopfball erneut, sieben Minuten später erzielte Hrustic sein persönliches Doppeltor und damit den Siegtreffer für die Gäste.
Ein 1:1 zwischen Eintracht und Stuttgart in der für den vierten Spieltag der Bundesliga gültigen Partie. Das alles geschah innerhalb von drei Minuten kurz vor Schluss. In der 79. Minute gelang Filip Kostic nach einer Vorlage von Sow der Ausgleich, und in der 88. Minute erzielte Omar Marmoush mit einem tollen Rechtsschuss den Ausgleich. Dazwischen war auch noch Platz für die Rote Karte, die Waldemar Anton für ein Foul des letzten Mannes erhielt.
In der Bundesliga 2020/21 treffen Stuttgart und Eintracht Frankfurt ein Jahr nach der letzten Begegnung wieder auf dem Spielfeld aufeinander: Am Ende der Meisterschaft 2018/19 werden die Schwaben nur Sechzehnter und steigen damit in die 2. Bundesliga ab. Mit dem zweiten Tabellenplatz im darauffolgenden Jahr schafft der Verein jedoch sofort die Rückkehr in die höchste Spielklasse.
Das Hinspiel zwischen den Adlern und den Schwaben in der Bundesliga-Saison 2020/21 findet in der Bundesligasaison 2020/21 wird am 7. November 2020, am 7. Spieltag, ausgetragen. Die Gastgeber dominierten in der ersten Halbzeit, Gonzalez macht in der 17. Minute das 1:0, ein ohne Zögern verwandelter Elfmeter. In der 37. Minute kam auch das zweite Tor: Wieder war es Gonzalez, der seinem Teamkollegen Castro einen perfekten Torschuss servierte, der prompt hinter dem Torwart der Adler Trapp landete. In er zweiten Halbzeit drehten die Gäste die Situation jedoch um: In der 61. Minute erzielte Silva das erste Tor des Tages für die Adler und verkürzte den Vorsprung der Gastgeber nach einer schönen Vorlage von Barkok. In der 75. Minute erzielte Abraham mit einem gezielten Kopfball den Ausgleich, der Kobel überraschte und das spannende Spiel mit einem 2:2 beendete.
Das Rückspiel der Saison 2020/21 bestreiten Eintracht Frankfurt und Stuttgart am 6. März 2021, am 24. Spieltag. Zumindest in der ersten Halbzeit war es ein sehr ausgeglichenes Spiel zwischen Adi Hutter und Pellegrino Matarazzos Jungs: Trotz einiger guter Chancen von Trapp und Kobel stand es beim Halbzeitpfiff noch 0:0. In der zweiten Halbzeit verlief das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Adlern und den Schwaben im gleichen Tempo wie in der ersten Halbzeit: In der 68. Minute kam dann aber die Wende: Kalajzic erzielte den entscheidenden Führungstreffer für Stuttgart, als er den von Kempf servierten Ball mit dem rechten Fuß abfing. In einem mutigen Schlagabtausch antworteten jedoch in den folgenden Minuten die Gastgeber, die durch Kostic sofort den Ausgleich zum 1:1-Endstand erzielten. So endete auch das Rückspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Stuttgart mit einem Unentschieden.
Die Liste der vergangenen Spiele zwischen Eintracht Frankfurt und Stuttgart ist besonders lang: Mit weit über 100 Begegnungen gibt es viele Spiele zwischen den beiden Teams, die in die Bundesliga-Geschichte eingegangen sind. Zu den interessantesten Spielen der letzten Jahre gehört das Spiel vom 25. Oktober 2014 in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main. Damals lieferten sich die Adler und die Schwaben ein torreiches Duell: In der ersten Halbzeit gingen die Gastgeber durch ein Tor von Madlung in Führung, doch kurz darauf glichen die Gäste aus und überholten Eintracht durch einen Doppelpack von Harnik. In der zweiten Halbzeit jagten sich die Tore auf beiden Seiten, was zum Endergebnis von 4:5 zu Gunsten von Stuttgart führte (und damit zum Spiel zwischen den beiden Mannschaften mit den meisten Toren aller Zeiten wurde).